Aussenzimmer

Seit 2020
Entwicklung & Durchführung eines exemplarischen Kunstvermittlungsprojekts
In Zusammenarbeit mit Zimmermannhaus Kunst & Musik und Schule Brugg
Im Rahmen von «Prozessor» der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau
> Video zum Aussenzimmer
Als «Aussenzimmer» der Primarschule Brugg besuchen Klassen der Schulhäuser Stapfer und Au-Erle mehrmals pro Jahr das Zimmermannhaus. Die Räume mit den Kunstausstellungen sind für Schülerinnen und Schüler wie Lehrpersonen ein inspirierender Ort, der lustvolle Lernmomente, vielfältige Erfahrungen, prägende Begegnungen sowie an- und aufregende Entdeckungen bereit hält. Das explorative Lernsetting stellt sinnliche Erfahrungen und differenzierte Wahrnehmung als Ergänzung zum Unterricht im Schulzimmer in den Mittelpunkt. Überfachliche Kompetenzen des Lehrplans 21 werden gemeinsam geübt. Kunst bietet den Anlass und den Kontext, steht aber nicht im Fokus. Zu Beginn werden die Klassen von uns begleitet. Dank vorbereiteten Lernsequenzen besuchen die Lehrpersonen mit ihren Klassen das Aussenzimmer später selbständig bei gleichzeitig geringem eigenen Arbeitsaufwand. So können sie es jederzeit und vielfältig nutzen.
Konzept & Entwicklung in Zusammenarbeit Lea Kupferschmid, Jonas Studer und Kathrin Bögli
Unterstützt von der Fachstelle Kulturvermittlung Kanton Aargau, Cécile Laubacher-Projektfonds Visarte Aargau, Edelmann-Stiftung, Julius Stäbli‘sche Stiftung
Entwicklung & Durchführung eines exemplarischen Kunstvermittlungsprojekts
In Zusammenarbeit mit Zimmermannhaus Kunst & Musik und Schule Brugg
Im Rahmen von «Prozessor» der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau
> Video zum Aussenzimmer
Als «Aussenzimmer» der Primarschule Brugg besuchen Klassen der Schulhäuser Stapfer und Au-Erle mehrmals pro Jahr das Zimmermannhaus. Die Räume mit den Kunstausstellungen sind für Schülerinnen und Schüler wie Lehrpersonen ein inspirierender Ort, der lustvolle Lernmomente, vielfältige Erfahrungen, prägende Begegnungen sowie an- und aufregende Entdeckungen bereit hält. Das explorative Lernsetting stellt sinnliche Erfahrungen und differenzierte Wahrnehmung als Ergänzung zum Unterricht im Schulzimmer in den Mittelpunkt. Überfachliche Kompetenzen des Lehrplans 21 werden gemeinsam geübt. Kunst bietet den Anlass und den Kontext, steht aber nicht im Fokus. Zu Beginn werden die Klassen von uns begleitet. Dank vorbereiteten Lernsequenzen besuchen die Lehrpersonen mit ihren Klassen das Aussenzimmer später selbständig bei gleichzeitig geringem eigenen Arbeitsaufwand. So können sie es jederzeit und vielfältig nutzen.
Konzept & Entwicklung in Zusammenarbeit Lea Kupferschmid, Jonas Studer und Kathrin Bögli
Unterstützt von der Fachstelle Kulturvermittlung Kanton Aargau, Cécile Laubacher-Projektfonds Visarte Aargau, Edelmann-Stiftung, Julius Stäbli‘sche Stiftung












Fotos: Kaspar Ruoff, Jonas Studer und îf